









Aktueller Test
bestätigt
hohe Qualität von Dein Pellet
Pelletpreis
sinkt im September weiter
Preisbremse
für Pellets:
Haushalte werden rückwirkend finanziell entlastet
Pellets
weiterhin günstiger als fossile
Brennstoffe
Neu!
Holzpellets in der Mehrwegbox




Mehr Karma. Mehr Cash.
Stand: 26.01.2023
Dieser Flyer zeigt anschaulich und kompakt die wichtigsten Informationen über Fördersätze und Bedingungen für den Heizungstausch sowie die aktuellen Zuschüsse für Holz- und Pelletfeuerungen in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Inkl. Rechenbeispiele.



Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme
Stand: 09.01.2023
Die vollständig überarbeitete Broschüre Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme erklärt detailliert die Planung eines sicheren und die Pelletqualität schonenden Pelletlagers. Vier Vorgängerausgaben trugen den Titel Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets. Die Empfehlungen der "Lagerbroschüre" richten sich an Fachleute und Privatpersonen, die Pelletlager planen, errichten und ausstatten wollen.
Sowohl für Lagerräume als auch Fertiglagersysteme werden der aktuelle Stand der Technik und Normen zu Lage, Brandschutz, Statik, Austrags- und Befüllsystemen sowie Belüftung anhand vieler Skizzen und Bilder praxisnah erläutert. Die Inhalte der 2019 erschienenen DIN EN ISO 20023 wurden aufgegriffen. Weltweit gibt es in dieser Ausführlichkeit keine vergleichbare Publikation zum Bau und Betrieb von Pelletlagern. Der Inhalt ist Grundlage für Reklamationen bei der Pelletzertifizierung ENplus. Eine Vorlage für ein Übergabeprotokoll des verantwortlichen Heizungsbauers an den Kunden wurde ebenfalls aktualisiert.

Sicherheitshinweise für Pelletlager
Stand: 9. April 2019
Zur größtmöglichen Sicherheit rät der DEPV, gut sichtbar am Lagerraum des Pelletlagers Aufkleber mit Sicherheitshinweisen anzubringen. Laut DIN EN ISO 20023 und die VDI 3464 zur sicheren Lagerung von Holzpellets soll je ein Aufkleber auf der Innen- und an der Außenseite der Tür befestigt werden.

